Der Überlinger Weltacker
Wir klären auf
Wir vermitteln Handlungsoptionen
Wir geben Handlungssicherheit
Wir schenken Zuversicht
Wir vernetzen, denn gemeinsam bewegen wir mehr!
Öffentliche Führungen Mai bis Oktober
Jeden Freitag und Samstag um 16 Uhr. Treffpunkt direkt am Überlinger Weltacker.
Oder bucht euren Lieblingstermin für eine Führung über info@ueberlinger-weltacker.de
Das Projekt Überlinger Weltacker
Hintergrund Weltacker
Auf 2000 m², die rein rechnerisch jedem Menschen an fruchtbarer Ackerfläche zur Verfügung stünden, zeigt der Überlinger Weltacker in einer Freiluftausstellung die meistangebauten Ackerkulturen der Welt.
Der Überlinger Weltacker
Der Überlinger Weltacker ist ein Umweltbildungsprojekt an dem sich alles darum dreht, die globale Landwirtschaft mit unserem lokalen Handeln zu verknüpfen. Er macht es möglich mit verschiedenen Sinnen entscheidende Zusammenhänge wahrzunehmen
Angebote
Das breitgefächerte Angebot stellt sicher, dass die Menschen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Von der Freiluftausstellung Weltacker, der allseits beliebten und frei buchbaren Führung, bis hin zu interaktiven Werkstätten rund um Weltackerthemen.
Unterstützen
Die Verantwortung und Arbeit des Überlinger Weltackers wird zum überwiegenden Teil und hauptamtlich durch das Kernteam und unser Netzwerk vor Ort getragen. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung auf dem Acker, über euren Besuch und die Übernahme von Ackerpatenschaften.
Der Überlinger Weltacker möchte mit euch den Start in die Saison feiern! In einer Führung stellen wir euch den Acker vor, an mehreren Erlebnis-Ständen könnt ihr erahnen, was euch an den nächsten Ackersonntagen erwartet, ihr könnt einen regionalen Koch beim “Outdoor-Kochen” beobachten und zum Schluss werden wir uns seine Kreationen gemeinsam schmecken lassen!
Wir gehen mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise durch die heimische Flora und Fauna. Welche Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen teilen sich den Lebensraum mit uns? Wie können wir durch handwerkliches Gestalten lebensförderliche Systeme schaffen? Mit Spaten und Tatkraft werden wir Landschaft gestalten, um Wasserströme so zu leiten, dass sie langsamer fließen und das Versickern vor Ort ermöglicht wird. Als Abschluss genießen wir regional-saisonal Wildes und Buntes mit Bodenständigem.
Wie sieht eine Ernährung aus, die nicht nur uns Menschen, sondern auch allen anderen Wesen auf dieser Erde ein gutes Leben und Gesundheit schenkt? In unserer Werkstatt Ernährung werden wir gemeinsam mit euch mit Kopf, Herz, Händen und natürlich der Zunge Antworten auf diese Frage finden. Zum Abschluss darf auch der Magen mitgenießen, was der Weltacker zu diesem Thema zu bieten hat.
In unserer Werkstatt Boden lernen wir auf ganz unterschiedliche Art und Weise diese faszinierende und vielfältige Welt unter unseren Füßen besser kennen. Uli Hampl, ein herausragender Bodenexperte, lässt uns bei Bodenuntersuchungen mit den Augen, den Nasen, den Händen und sogar der Zunge in das lebendige Universum Boden eintauchen. Zum Abschluss genießen wir saisonales Weltackergemüse mit feurigem Getreide und dürfen in einer Weinprobe mit einem Sommelier erfahren, welchen Einfluss der Boden auf den Geschmack von Wein hat.
Wir gehen mit euch den Weg eines Weizenkorns von der Aussaat bis zum Brot. Gemeinsam mit euch dreschen, mahlen und backen den Weltacker-Weizen und erleben wie viele Brote auf einem Weltacker wachsen. Zum Abschluss lassen wir ihn uns mit frischen Kräutern vom Acker schmecken!
Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Doch was heißt das für uns im Alltag? Fast alles, was wir verwenden resultiert aus dem Leben eines anderen Lebewesens – was können wir tun, um wiederum Leben zu ermöglichen? Wie sieht meine wünschenswerteste Zukunft aus? Wie komme ich dorthin und was hält mich davon ab mich auf den Weg zu machen? Als Abschluss genießen wir zusammen regional und saisonal den Himmel, der die Erde trifft.
Wir möchten heute die Früchte, die Gedanken, die Erlebnisse, die Menschen, das Lachen der letzten 6 Monate mit euch teilen! In einer Führung und an mehreren Erlebnis-Ständen zeigen wir euch, was wir in dieser Saison gesät, erlebt, erfahren und geerntet haben! Zum Abschluss gibt es wieder saisonale Köstlichkeiten vom regionalen Koch und eine Weinprobe mit Sommelier, in der ihr den Boden schmecken könnt!
Wichtig für alle Veranstaltungen:
Für die Kalkulation des Essens brauchen wir für alle Veranstaltungen eine Anmeldung unter: info@ueberlinger-weltacker.de
Bitte kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Wer mit dem Auto kommt: Am La Piazza parken.
Alle Veranstaltungen sind für euch kostenfrei. Für das Essen gibt es einen Unkostenbeitrag.
Die Erlebnisse sind ein Geschenk, das unsere Förderer ermöglichen. Wir freuen uns, wenn ihr sie durch eure Spende für die nächsten Neugierigen möglich macht.
Mit einer Patenschaft unterstützen
Unabhängig von der Höhe der Spendensumme Geld in greifbare Bildung und Erleben verwandeln: Richtwert für 1 m² Überlinger Weltacker sind 100.- Euro pro Jahr . Mit diesem Wert werden für ein Jahr die Bepflanzung, Bildungsangebot und Veranstaltungen sowie eine Investition in die Zukunft möglich.
Der Überlinger Weltacker ist Förderprojekt der Bürgerkarte
Die Bürgerkarte stärkt regionale Händler, Firmen und Dienstleister und fördert zugleich Vereine und gemeinnützige Projekte.
So funktioniert’s: Beim Einkauf in ausgewählten Geschäften einfach die Bürgerkarte vorweisen. Bei jedem Einkauf gehen 1,8 Prozent des Rechnungsbetrag als Spende an den Überlinger Weltacker. Die Bürgerkarte ist kostenfrei erhältlich und erfordert keine Übertragung persönlicher Daten.
ECHT nachhaltig Bodensee!
Der Überlinger Weltacker ist als “ECHT-nachhaltiges” Erlebnis ausgezeichnet und bietet nicht nur eine schöne Zeit mit der Familie oder Freunden, sondern achtet auch darauf, ökologisch, ökonomisch und sozial Verantwortung zu übernehmen.
Angebote

Ackerausstellung
Mai - Oktober zwischen 8 und 20 Uhr geöffnet
Unsere frei zugängliche Ackerausstellung mit Rundgang ist ab Mai durchgehend geöffnet.

Führungen
die globale Landwirtschaft lokal erleben
Führungen auf Nachfrage zu einem Wunschtermin oder spontan zu einem Termin der öffentlichen Führung vorbeikommen.

Werkstätten
interaktiv und spielerisch, komplexe Themen begreifen.
Unterstützen und Mitmachen
Wir freuen uns über eure tatkräftige Unterstützung auf dem Acker, auf euren Besuch oder die Übernahme einer Patenschaft.
Ihr seid herzlich eingeladen eure Wünsche, Anregungen und Eindrücke mit uns zu teilen. Hier gehts zum Fragebogen zu eurem Besuch auf dem Weltacker.
Förderpartnerschaften
Der Überlinger Weltacker als Umweltbildungsprojekt, welches allen offen steht ohne finanzielle Hürden, kann nur ermöglicht werden durch die Unterstützung unserer Förderpartnerschaften. Wir möchten hiermit ein großes Dankeschön in unserem Namen und auch im Namen aller Besucher:innen ausprechen.
Das Team
Im Kernteam sind vier Menschen mit Vorbildung in den Bereichen Landwirtschaft und/oder Pädagogik, die das Ziel verfolgen, eine qualitativ hochwertige Bildung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ernährung und Landwirtschaft zu bieten. Unterstützung erfährt das Team durch ein großes Netzwerk vor Ort aus Organisationen, Firmen und Privatpersonen. Die Unternehmung BiNELa gUG dient als Rechtsträger und Organisationsform.
BiNELa gUG
Bildung, Nachhaltigkeit, Ernährung, Landwirtschaft
Eva Hauber
Agrar- und Umweltwissenschaftlerin, voller Engagement, Wissensdurst und Wissen, das sie mit Freude weitergibt und ein ruhiger Pol im Team
Jannis Richter
angehender Argarwissenschaftler, Landwirt und Gärtner mit Fingerspitzengefühl und Sinn für Schönheit