69
Überlinger Weltacker

Angebote auf dem Acker

Wir sehen in den Begriffen Lernen und Bildung nicht nur eine Weitergabe von Wissen, sondern vielmehr ein Erweitern der eigenen Handlungskompetenz, des Wirksamkeitsbewusstseins und des Verständnisses für eine nachhaltige Ernährung sowie das Ermutigen zum aktiven Mitgestalten der Welt. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Freude am Lernen und der freie Wille, sich zu bilden. Das wiederum erfordert ein vielfältiges Angebot, denn jeder Mensch findet über andere Wege den Zugang zum Wunsch, mehr zu erfahren, zu erkennen und zu verändern. So bietet der Weltacker den Besuchenden klare Fakten und Zahlen, doch im Mittelpunkt steht das Erleben der Themen Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit mit allen Sinnen: Wie unterschiedlich fühlen sich Roggen und Gerste an? Wie schmeckt die Stevia? Was riechen wir alles im Boden? Wie sieht eine Baumwollpflanze aus? 

Das verbindende Element all unserer Angebote ist der Blick auf eine nachhaltige Zukunft und die Motivation diese konstruktiv mitzugestalten. Der wichtigste Aspekt ist uns dabei, den Besuchenden ihre Handlungsoptionen und -kompetenzen und dadurch ihre Wirksamkeit in der Welt bewusst zu machen. Auf dem Überlinger Weltacker können die Menschen erleben, dass jedes auch noch so kleine alltägliche Handeln Auswirkungen hat. Das schafft Mut und Zuversicht, tatsächlich Veränderungen im eigenen Leben zu anzugehen. 

Führungen

Über die reine Ackerausstellung hinaus bieten wir geführte Rundgänge über den Weltacker an. Sie verfolgen das Ziel, wissenschaftliche Fakten und schwer fassbare Zahlen und Verhältnisse in einen greifbaren bildlichen Kontext zu bringen und auf diese Weise lebensnah verständlich zu machen. In den Führungen stellen wir die Zusammenhänge zwischen unserem scheinbar unerheblichen alltäglichen Handeln und den oft als sehr groß empfundenen Themen wie dem Klima, dem Ressourcenverbrauch oder der Ungleichheit der Ressourcenverteilung her. Die Führungen bieten die großartige Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, Blickwinkel und Informationen auszutauschen sowie gemeinsam Handlungsoptionen zu finden. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Wahrnehmung und Wertschätzung, dass wir alle Individuen und doch miteinander und unserer Mitwelt verbunden sind und dass jede:r Einzelne einen unermesslich wertvollen Beitrag zum Ganzen leistet. 

Die Gestaltung von Führungen, deren Dauer, Themenschwerpunkte und Zeitpunkte können direkt an die Wünsche der Gruppen angepasst werden. Die geführte Entdeckung der Weltackerthematik eignet sich, so die Rückmeldung etlicher Lehrer:innen und Dozenten:innen, ausgezeichnet als praktische Ergänzung für viele Bildungseinrichtungen als auch für nachhaltig ausgerichtete Initiativen, Organisationen und Firmen aus der Region, um ihre jeweiligen Angebote abzurunden. Einige Beispiele von Kooperationen, die dieses ergänzende Angebot bereits nutzen, um ihren Kund:innen, Mitarbeitenden oder Gruppen die globale Landwirtschaftspolitik näher zu bringen, sind beispielsweise: Die Volksbank Überlingen, “Rengo bildet” vom Hofgut Rengoldshausen, einige Schulen im Umkreis oder die Buchinger-Wilhelmi-Klinik.  

Die Führungen sind laut der Dokumentation 2022 das beliebteste und wirkungsvollste Angebot des Überlinger Weltackers. Das bestätigen auch die Rückmeldungen unmittelbar nach den Veranstaltungen, sowie die Tatsache, dass im Jahr 2022 gut ein Drittel der Teilnehmenden angaben, auf Empfehlung gekommen zu sein.  

Werkstätten

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre sind nun für 2023 die “Werkstätten” entstanden. Sie sind das Kernangebot zum Mitgestalten und so aufgebaut, dass ein kurzweiliger Wechsel zwischen Einheiten der theoretischen Wissensvermittlung, selbstständigem Lernen mit definierten Aufgaben, gestalterischen Phasen und tatkräftigem Anpacken entsteht. Alle Werkstätten sind so ausgelegt, dass sie mit nur geringem Aufwand an die Bedürfnisse und Kompetenzen verschiedener Zielgruppen angepasst werden können. 

In der Saison 2023 werden wir Werkstätten in den Themengebieten Biodiversität, Ernährung, Nachhaltigkeit und gesunder Boden anbieten und diese passend an die Wünsche der Gruppen gestalten.  

Führungen wie Werkstätten werden regelmäßig während der Saison angeboten und sind darüber hinaus für Gruppen ab 5 Teilnehmenden zu Wunschterminen buchbar. Wir bieten mit diesem Angebot wertvolle praktische Ergänzungen zum Schulunterricht, da wir auf dem Acker mit allen Sinnen lernen, experimentieren und erfahren können. Der Weltacker bringt greifbar und leicht verständlich das “Ökosystem Acker” und die globale Landwirtschaft in den Erfahrungsraum der Teilnehmenden. 

Die Werkstätten dauern jeweils etwa 3 Stunden und können für Gruppen mit 5 – 15 Teilnehmenden jederzeit gebucht werden. Auf Wunsch können einzelne Teile der Werkstätten weggelassen, erweitert oder modifiziert werden. Nehmt einfach mit uns Kontakt auf, um die für euch ideale Werkstatt zusammenzustellen und zu buchen!

Die Werkstätten eignen sich für Menschen aller Altersstufen, mit oder ohne Vorwissen. Familien sind willkommen.

Werkstatt Biodiversität

„Die glücklichsten Europäer*innen sind die in ihrem tagtäglichen Leben viele verschiedene Vogelarten erleben können oder in einer naturnahen Umgebung leben, in der viele Arten beheimatet sind.“  

(Methorst et al, 2020) 

Informationen und Anmeldung unter:

info@ueberlinger-weltacker.de

In Kooperation mit Naturgartentraum:

https://www.naturgartentraum.de/

E

ine artenreiche Lebenswelt ist nicht nur für das Überleben der Menschen und einer funktionierenden Landwirtschaft notwendig, sondern beinhaltet den Schlüssel zu einem zufriedenen und glücklichen Leben. Alles was wir Menschen für unsere Nahrung und unser Wohlbefinden tagtäglich brauchen, basiert auf einer intakten, vielfältigen Natur. Unsere Handlungen haben direkte Wirkung auf die Artenvielfalt. Wir sind als Teil des Ökosystems dieser Erde in einem Netz des Lebens mit allen Arten verbunden. 

In unserer Werkstatt nähern wir uns dem Thema Biodiversität aus verschiedenen Blickwinkeln, welche den Menschen als Gesamtheit miteinbeziehen: 

Eine Führung über den Weltacker legt die intellektuellen und datenbasierten Grundlagen. Wie steht es um die Artenvielfalt global gesehen? Was hat die landwirtschaftliche Praxis mit Biodiversität zu tun? Was hat das ganze mit mir zu tun? 

In kleinen Gruppen oder selbstständig gehen wir auf Entdeckungsreise mit allen Sinnen durch die einheimische Flora und Fauna. Welche Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen teilen sich den Lebensraum mit uns? Welche Verbindung habe ich dazu? 

Handwerkliches Gestalten eines lebendigen, artenreichen Naturelementes im Garten. Welche Beziehungen bestehen unter den vielen Arten? Wie kann ich lebensförderliche Systeme schaffen? Im Verlauf des tatkräftigen Anpackens, fokussieren wir uns auf das Thema Wasser als Grundlage des Lebens. Wie können Wasserströme – auch in Extremwettersituationen – geleitet werden, um die Fließgeschwindigkeit zu verlangsamen und damit das Versickern vor Ort zu ermöglichen. Mit Spaten und Tatkraft kreieren wir einen Sickerteich mit natürlichem Zulauf.

Als Abschluss können wir beim gemeinsamen Kochen und Genießen von regional-saisonalen Köstlichkeiten unsere Eindrücke austauschen. 

Werkstatt Gesunder Boden

„Bodenfruchtbarkeit kann man nicht vermitteln, man muss sie selbst erleben. “   (Matthias Hollenstein, Landwirt aus der Schweiz) 

Informationen und Anmeldung unter:

info@ueberlinger-weltacker.de

 

J

e nach Blickwinkel ist Boden ein Stück Eigentum oder Allgemeingut, ein lebendiges Universum oder das Zusammenspiel von physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen, der Dreck unter unseren Füßen oder eine essenzielle Ressource wie Wasser oder Luft.
In unserer Werkstatt Boden nähern wir uns dieser sehr faszinierenden und vielfältigen Welt unter unseren Füßen auf verschiedenen Wegen:

Eine Führung über den Weltacker legt die Wissensgrundlagen zu Fragen wie: Was macht einen fruchtbaren Boden aus? Wie können wir mit den Böden der Welt umgehen, um deren Gesundheit und Fruchtbarkeit zu erhalten und verbessern? Reicht die weltweite Ackerfläche, um alle Menschen und Tiere zu ernähren? Habe ich einen Einfluss darauf, wie mit dem Boden umgegangen wird?

In gemeinsamen Bodenuntersuchungen tauchen wir mit den Händen, den Augen, den Nasen und die Mutigen auch mit der Zunge in das lebendige Universum Boden ein. Wir erfahren wer alles im Boden lebt und unermüdlich daran arbeitet ihn gesund und fruchtbar zu erhalten/gestalten. 

Ziel der Bodenwerkstatt ist es, zu begreifen, dass der Boden ein lebendiger Organismus ist, dass das Leben an Land ohne ihn nicht denkbar ist und dass er ein schützenswertes Gut ist, das wir alle mit unserem täglichen Handeln unterstützen können.

Werkstatt Ernährung

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. “  

(Winston Churchill ) 

Informationen und Anmeldung unter:

info@ueberlinger-weltacker.de

 

I

n unserer Werkstatt nähern wir uns dem Thema Ernährung aus verschiedenen Blickwinkeln, welche den Menschen als Gesamtheit miteinbeziehen: 

Mit einer Führung über den Weltacker eröffnen wir das Thema Ernährung anhand der weltweit aktuellen Nutzpflanzen und blicken auf die Pflanzen, die für eine gesunde Ernährung unabdingbar sind. Was gehört zu einer gesunden Mahlzeit? Wieviel Fläche nehmen diese auf dem Weltacker ein? Können die Ackerfläche genug gesunde Lebensmittel für alle hervorbringen? Was braucht der Boden, damit die Pflanzen hochwertig sind und zur menschlichen Gesundheit beitragen? Und gibt es Pflanzen, die sowohl wir Menschen als auch die Böden benötigen, um fit zu bleiben? 

In kleinen Gruppen entdecken wir mit unseren Sinnen auf dem Weltacker die Vielfalt der Pflanzen, denen wir sonst hauptsächlich in der Küche oder am Esstisch begegnen, erleben spielerisch die Faszination einer besonderen Pflanzengruppe, die auch für Schmetterlinge im Bauch sorgen kann und begreifen, welchen Einfluss wir mit unserem Genuss auf die Ackerflächen lokal und global haben. Denn alle Menschen haben das Recht auf gesunde und hochwertige Lebensmittel! 

Als Abschluss können wir beim gemeinsamen Kochen und Genießen von regional-saisonalen Köstlichkeiten unsere Eindrücke austauschen. 

Werkstatt Nachhaltigkeit

„Nachhaltige Entwicklung erfüllt die Bedürfnisse der Gegenwart ohne künftige Generationen in der Erfüllung ihrer Bedürfnisse einzuschränken. “  

(Brundtland Bericht, “Unsere gemeinsame Zukunft”, 1987) 

Informationen und Anmeldung unter:

info@ueberlinger-weltacker.de

 

D

er Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde und wird auch mit „Zukunftsfähigkeit“, „Enkeltauglichkeit“ in einem Atemzug genannt. Doch was heißt das für uns im Alltag? Wie sieht meine wünschenswerteste Zukunft aus? Wie komme ich dorthin und was hält mich davon ab mich auf den Weg zu machen? Wie kann ich heute ein „gutes Leben“ so führen, dass auch meine Kinder und Enkel noch ein ebenso gutes Leben führen können? In unserer Werkstatt Nachhaltigkeit nähern wir uns diesen spannenden und entscheidenden Fragen auf verschiedenen Wegen:

Eine Führung über den Weltacker zeigt, dass weltweit genügend Ackerfläche vorhanden ist, , um allen Lebewesen jetzt und in Zukunft ein gutes Leben zu schenken. Wir vermitteln euch Daten und Fakten zum aktuellen Stand der globalen Landwirtschaft sowie unseren Möglichkeiten die Landwirt:innen darin zu unterstützen die Ackerflächen nachhaltig zu gestalten.

Anschließend lernt ihr spielerisch anhand der verschiedenen Kulturpflanzen auf dem Weltacker die weltweite Vernetzung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem kennen. Ihr könnt erfahren, dass Veränderungen im Speiseplan und auf der Einkaufsliste eine erfreuliche Bereicherung sein können.

Als Abschluss können wir beim gemeinsamen Genießen von regional-saisonalen Köstlichkeiten unsere Eindrücke austauschen.