Wir sehen in den Begriffen Lernen und Bildung nicht nur eine Weitergabe von Wissen, sondern vielmehr ein Erweitern der eigenen Handlungskompetenz, des Wirksamkeitsbewusstseins und des Verständnisses für eine nachhaltige Ernährung sowie das Ermutigen zum aktiven Mitgestalten der Welt. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Freude am Lernen und der freie Wille, sich zu bilden. Das wiederum erfordert ein vielfältiges Angebot, denn jeder Mensch findet über andere Wege den Zugang zum Wunsch, mehr zu erfahren, zu erkennen und zu verändern. So bietet der Weltacker den Besuchenden klare Fakten und Zahlen, doch im Mittelpunkt steht das Erleben der Themen Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit mit allen Sinnen: Wie unterschiedlich fühlen sich Roggen und Gerste an? Wie schmeckt die Stevia? Was riechen wir alles im Boden? Wie sieht eine Baumwollpflanze aus?
Das verbindende Element all unserer Angebote ist der Blick auf eine nachhaltige Zukunft und die Motivation diese konstruktiv mitzugestalten. Der wichtigste Aspekt ist uns dabei, den Besuchenden ihre Handlungsoptionen und -kompetenzen und dadurch ihre Wirksamkeit in der Welt bewusst zu machen. Auf dem Überlinger Weltacker können die Menschen erleben, dass jedes auch noch so kleine alltägliche Handeln Auswirkungen hat. Das schafft Mut und Zuversicht, tatsächlich Veränderungen im eigenen Leben zu anzugehen.