
Hintergrund
Überlinger Weltacker
Grundlage des Umweltbildungsprojektes ist eine, zu den Öffnungszeiten täglich 8.00 – 20.00 Uhr, für jeden Menschen frei zugängliche Freiluftausstellung. In ihr liegt ein Fokus auf dem Entdecken von Ackerkulturpflanzen aus der Region wie auch dem Bestaunen wichtiger Nutzpflanzen aus anderen Erdteilen. Eine weitere Basis der Ausstellung sind Themenstationen, an denen Informationen zu verschiedenen Bereichen der globalen Landwirtschaft sowie deren Zusammenhängen zu unseren Konsumgewohnheiten, der Biodiversität, dem Bodenleben oder auch dem Klima vermittelt werden. Welche besondere Bedeutung haben Leguminosen? Was leistet das Weideland neben der Ernährung der Weidetiere? Was hat eine vielfältige Ernährung mit Biodiversität auf dem Acker zu tun? Diese und weitere Fragen aus Ökologie, Nachhaltigkeit, Ernährung und globaler Landwirtschaft werden leicht verständlich und bildhaft vermittelt.

Über die reine Ausstellung hinaus bieten wir geführte Rundgänge über den Weltacker an. Sie verfolgen das Ziel, wissenschaftliche Fakten und schwer fassbare Zahlen und Verhältnisse in einen greifbaren bildlichen Kontext zu bringen und auf diese Weise lebensnah verständlich zu machen. In den Führungen stellen wir die Zusammenhänge zwischen unserem scheinbar unerheblichen alltäglichen Handeln und den oft als sehr groß empfundenen Themen wie dem Klima, dem Ressourcenverbrauch oder der Ungleichheit der Ressourcenverteilung her. Die Führungen bieten die großartige Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, Blickwinkel und Informationen auszutauschen sowie gemeinsam Handlungsoptionen zu finden. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Wahrnehmung und Wertschätzung, dass wir alle Individuen und doch miteinander und unserer Mitwelt verbunden sind und dass jede:r Einzelne einen unermesslich wertvollen Beitrag zum Ganzen leistet.
Die Gestaltung von Führungen, deren Dauer, Themenschwerpunkte und Zeitpunkte können direkt an die Wünsche der Gruppen angepasst werden. Die geführte Entdeckung der Weltackerthematik eignet sich, so die Rückmeldung etlicher Lehrer:innen und Dozenten:innen, ausgezeichnet als praktische Ergänzung für viele Bildungseinrichtungen als auch für nachhaltig ausgerichtete Initiativen, Organisationen und Firmen aus der Region, um ihre jeweiligen Angebote abzurunden.






Neben den Führungen bilden “Werkstätten” das Kernangebot zum Mitgestalten und sind so aufgebaut, dass ein kurzweiliger Wechsel zwischen Einheiten der theoretischen Wissensvermittlung, selbstständigem Lernen mit definierten Aufgaben, gestalterischen Phasen und tatkräftigem Anpacken entsteht. Alle Werkstätten sind so ausgelegt, dass sie mit nur geringem Aufwand an die Bedürfnisse und Kompetenzen verschiedener Zielgruppen angepasst werden können. Konkrete Themenbereiche sind Biodiversität, Ernährung, Fruchtbarer Boden, Nachhaltigkeit jetzt und in Zukunft.
Das verbindende Element all unserer Angebote ist der Blick auf eine nachhaltige Zukunft und die Motivation diese konstruktiv mitzugestalten. Der wichtigste Aspekt ist uns dabei, den Besuchenden ihre Handlungsoptionen und -kompetenzen und dadurch ihre Wirksamkeit in der Welt bewusst zu machen. Auf dem Überlinger Weltacker können die Menschen erleben, dass jedes auch noch so kleine alltägliche Handeln Auswirkungen hat. Das schafft Mut und Zuversicht, tatsächlich Veränderungen im eigenen Leben zu anzugehen.