IMG_0837
Überlinger Weltacker

Rückblick 2020 bis jetzt

Das war 2023

Auch in der Saison 2023 konnten die Gäste des Überlinger Weltackers auf den 2000 m² Ackerfläche eine ausgesprochen schön angelegte Ausstellung der 45 weltweit meistangebauten Ackerkulturen der Welt bestaunen. Doch in einem derart lebendigen Bildungsprojekt wie einem Weltacker gleicht kein Jahr dem anderen. 

So war das Gärtnerjahr 2023 mit einem sehr feuchten bis nassen Frühjahr und einem Sommer mit idealen Bedingungen für die Wühlmauspopulation eine große Herausforderung für unser Gärtnerteam. Auch unsere Bildung ist lebendig und muss sich immer wieder dem zuwenden was gebraucht wird, wenn sie nachhaltig Wissen, Erfahrung und Erleben schenken möchte. Unser Bildungsteam hat auf der Basis dessen, was sich in den vergangenen Jahren als fruchtbar und nährend erwiesen hat, neue Formate zu vier verschiedenen Bereichen rund um die Landwirtschaft erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Thema Ernährung, das durch gemeinsames Kochen und Essen als ein wesentlicher Bestandteil mit ins Programm genommen wurde.

An dieser Stelle möchten wir uns von ganzem Herzen bei Ihnen, den Unterstützenden des Weltackers, bedanken! Ohne Ihren finanziellen Beitrag wäre es nicht möglich, die Menschen zu Reflexion anzuregen, ihnen Verbindung zum Leben zu vermitteln, Impulse für ein nachhaltiges Leben zu geben und Zuversicht zu schenken.

Das war 2022

Das aktuelle vierköpfige Weltackerteam ist im Dezember 2021 angetreten, um den Überlinger Weltacker als einmaliges Bildungsprojekt zu erhalten und zu verstetigen. Der erste Schritt war die Gründung der BiNELa gUG als Rechtsträger. Zeitgleich haben wir ein Konzept erarbeitet, das auf den Erfahrungen der ersten zwei Jahre aufbaut und eine Zukunftsperspektive schafft. Zum Jahresbeginn 2022 begann die Umsetzung auf allen Ebenen: Fundraising, Anbau der Ackerkulturen, Veranstaltungsplanung für die Saison, Netzwerkarbeit für Veranstaltungen in Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit und einiges mehr. 

Bei allen Angeboten und Veranstaltungen ging es um die Umsetzung unserer im Konzept formulierten Ziele: 

Den Menschen mehr Wissen und Bewusstsein zum aktuellen Stand des globalen Ackerbaus, aktueller Ernährungspraxis, den dazu gehörigen Folgen sowie unsere alternativen Handlungsmöglichkeiten im Alltag zu vermitteln. Dabei war das oberste Ziel Vertrauen in die Selbstwirksamkeit zu stärken, die Zuversicht schenken, dass jede Handlung eine Wirkung in der Welt hat und somit die Menschen ermutigen, das Leben auf unserer Erde im eigenen Umfeld verantwortungsvoll und mit Freude mitzugestalten. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir mehrere unterschiedlich gestaltete Formate geplant:  

Die Basis des Überlinger Weltackers bildet das jederzeit zugängliche Ausstellungsgelände und das dazu gehörige Herzstück waren die Führungen durch diesen bemerkenswerten “Landwirtschaftsgarten”. Diese wurden regelmäßig viermal wöchentlich angeboten und konnten zusätzlich auch zu Wunschterminen gebucht werden. In Workshops gab es die Möglichkeit sich tatkräftig, kreativ und auf verschiedenen Wegen den Themen des Weltackers zu nähern: Beim Fermentieren von Gemüse, dem Anlegen eines naturnahen Gartens, mit Pinsel und Staffelei oder auch beim Dreschen, Mahlen und Backen des Weltacker-Weizens. 

Um möglichst viele Menschen zu erreichen und mit Themen wie Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung in Berührung zu bringen, gab es größere Veranstaltungen mit informativer oder kultureller Ausrichtung wie Vorträge oder Konzerte.

Durch die finanzielle Unterstützung unserer Förderpartnerschaften, durch Unterstützung unseres Netzwerkes und mit viel eigenem Herzblut und Ehrenamt, konnten wir den Überlinger Weltacker 2022 als qualitativ hochwertiges und begeisterndes Umweltbildungsprojekt auf die Beine stellen.

Wir blicken heute auf eine gelungene Saison 2022 zurück, die in vielerlei Hinsicht für viele Menschen, auch für uns, eine Bereicherung war! Das Weltacker-Team steht in den Startlöchern, um auch 2023 eine Perle unter den außerschulischen Umweltbildungs-Projekten für die Region Bodensee zu gestalten. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bei allen Menschen, die auf unterschiedlichste Art und Weise dazu beigetragen haben, dass der Überlinger Weltacker nun schon in seine vierte Saison starten kann! 

Das Weltacker-Team 2022 

Das war 2020/2021

Weltacker von oben (2021), Foto: Simeon Bläsi

Im Sommer 2019 entstand erstmals ein Weltacker in Überlingen aus einem Team engagierter Freiwilliger um Projektinitiator Benjamin Fäth. Das Team wuchs, der bei Andelshofen entstehende Bildungsacker fand Förderer und Unterstützer:innen und in dem gemeinnützigen Verein Mercurialis e. V. einen verlässlichen Partner und Trägerverein. Im April 2020 öffnete der Überlinger Weltacker 2000m2 erstmals seine Pforten für Besucher:innen und startete in seine erste erfolgreiche Saison, auf die 2021 gleich eine zweite mit neuen Ausstellungs- und Themenschwerpunkten zu Biodiversität und Sustainable Developement Goals (SDG`s) folgte.

Lauschen, Lernen, Spielen auf dem Überlinger Weltacker 2000m2

Zum Bildungs- und Kulturangebot auf dem Überlinger Weltacker gehörte neben Themenführungen, Workshops und Wochenendveranstaltungen von Anfang an auch die verspielt-experimentelle Kunst-auf-dem-Acker-Reihe, konzipiert und umgesetzt von Musiker, Künstler und Weltacker-Teammitglied Andreas Haslacher. Fester Bestandteil der Ausstellung war dabei das Ackerklavier, das über die gesamte Saison den Besucher:innen zum freien Spiel und für Konzerte mit Gastmusiker:innen bereitstand.

Ackerklavier
Das Ackerklavier, 2020

Ein besonderes Highlight

Sechs Lernstationen auf dem Rundgang verbinden die “großen” Themen
Landwirtschaft und Ernährung unmittelbar mit unserem Lebensalltag: Sie
erklären das Ökosystem Boden und hinterfragen die Themen Biodiversität
und Saatgut, Futtermittelanbau und Fleischkonsum,
Lebensmittelverschwendung, Energie vom Acker und den Flächenbedarf
verschiedener Gerichte.

Sommer 2021 war das Zukunftsforum, zu dem spannende Partner, Zukunftsvisionäre und Mitstreiter:innen für ein klimpositives, gerechteres und biodiverses Ernährungs- und Landwirtschaftssystem von morgen zum angeregten Austausch mit Infoständen und Podiumsdiskussion auf den Weltacker kamen.

An diesen Tagen wurde der Überlinger Weltacker 2000m2 noch mal besonders zu einem Ort für Diskussion, Austausch, Freude, Voneinander Lernen und Gestaltungslust … so wie wir ihn uns von Anfang an gewünscht haben.

Standort Landesgartenschau Überlingen

Von Mai bis November 2021 war der Überlinger Weltacker 2000m2 zusätzlich mit einem kleineren Standort auf der Landesgartenschau in Überlingen zu sehen. In Zusammenarbeit mit Buchinger Wilhelmi, Lautenbach e. V. und Freie Landbauschule Bodensee e. V. entstand das Projekt BODEN, VIELFALT, ZUKUNFT – Was essen wir morgen?

BODEN, VIELFALT, ZUKUNFT zeigte parallel zur Weltacker-Ausstellung den Besucher:innen der Landesgartenschau, wie unterschiedlich die Flächennutzung unserer Ernährung ausfallen kann, was alles unter unseren Füßen lebt und wirkt, und wie die Lebendigkeit unserer Böden direkt unsere Gegenwart und Zukunft als Menschen beeinflusst. 

Das Projektteam 2020/2021 sagt DANKE UND TSCHÜSS!

Team Überlinger Weltacker im Sommer 2020, Foto: Isabel Meyer

Mit dem Jahreswechsel 2021/2022 geht das Projekt Überlinger Weltacker einigen Veränderungen entgegen, denn einige unserer Teammitglieder der ersten Stunde zieht es an neue Projekt-Ufer. Wir verabschieden uns von …

Benjamin Fäth (Co-Projektleiter), der den Überlinger Weltacker 2000m2 im Sommer 2019 aus der Wiege hob und seitdem mit Herz, gutem Geist und unbeirrbarem Optimismus vorangetrieben hat. Mit beharrlichem Netzwerken und Fundraising gab er dem kleinen Bildungsprojekt alles, was es brauchte, um fest auf eigenen Beinen zu stehen.

Felix Grünziger (Co-Projektleiter), von Projektbeginn an engagiert an Bennis Seite, der als Projektmanager, Konzeptentwickler, Teambuilder und Kommunikator den jungen Weltacker mit auf das nächste Level hob.

Nikola Klein (Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), die den Weltacker mit Stift, Stimme und Text nach außen und im Netz kommunizierte und die Ausstellung um neue Lerntafeln erweiterte.

Lisa Steppacher (Gestaltung), deren künstlerisch-verspielte Illustrationen und Filmcollagen, Ausstellungsdesign und Standortgestaltung dem Überlinger Weltacker sein unverwechselbar eigenes Gesicht gaben.

Mit großem Dank verabschieden wir uns auch von unserem Trägerverein Projektphase 2020/2021 Mercurialis e.V., der nicht nur unserem Projektinitiator Benjamin, sondern auch der Idee von einem Weltacker in Überlingen von Beginn an volles Vertrauen schenkte und uns in den vergangenen Jahren rechtlichen Rahmen, Beratung und Unterstützung bot. Ein besonderer Dank geht dabei an Andrea Reyer, Vorständin bei Mercurialis und verlässliche Verwalterin unseres Projekts.

Und last but not least geht ein riesiges DANKE an unsere Partner und Förderer, Unterstützer:innen und ehrenamtlichen Helfer:innen der ersten Projektphase 2020/2021!

Ohne euch gäbe es heute keinen Überlinger Weltacker, der nun weiter blühen und wachsen darf!